kriechen

kriechen
v/i; kriecht, kroch, ist gekrochen
1. crawl; verstohlen, Schutz suchend: creep; Schlange: auch slither
2. (sich langsam fortbewegen) crawl; MOT. auch creep; kaum noch / nicht mehr kriechen können be barely / no longer able to get about (Am. around)
3. (auch hat) fig. vor jemandem kriechen umg. toady to s.o., suck up to s.o.
* * *
to cringe; to grovel; to crawl; to creep; to truckle
* * *
krie|chen ['kriːçn] pret kro\#ch [krɔx] ptp gekrochen [gə'krɔxn]
vi aux sein
to creep (auch Pflanze, TECH to crawl (auch Schlange); (= langsam fahren) to creep or crawl (along); (fig Zeit) to creep by; (fig = unterwürfig sein) to grovel ( vor +dat before), to crawl ( vor +dat to)

aus dem Ei kríéchen — to hatch (out)

ins Bett kríéchen (inf) — to go to bed; (sehr müde, erschöpft) to crawl into bed

auf allen vieren kríéchen — to crawl on all fours

unter die Bettdecke kríéchen — to slip under the covers or blankets

die Kälte kroch mir in die Knochen — the cold seeped into my bones

See:
Arsch, Kreuz, Leim
* * *
1) (to move slowly: The traffic was crawling along at ten kilometres per hour.) crawl
2) (a very slow movement or speed: We drove along at a crawl.) crawl
3) (to make oneself (too) humble: He grovelled before his leader.) grovel
* * *
krie·chen
<kroch, gekrochen>
[ˈkri:çn̩]
vi
1. Hilfsverb: sein (sich auf dem Bauch vorwärtsbewegen)
[irgendwohin] \kriechen to crawl [somewhere]
nicht mehr \kriechen können to be on one's last legs
2. Hilfsverb: sein (sehr langsam vergehen) to creep by
3. Hilfsverb: sein AUTO (langsam fahren) to creep [or crawl] [along]
4. Hilfsverb: sein o haben (pej: unterwürfig sein)
[vor jdm] \kriechen to grovel [before sb], to crawl [or go crawling] [to sb]
* * *
unregelmäßiges intransitives Verb
1) mit sein <insect, baby> crawl; <plant> creep; <person, animal> creep, crawl; <car, train, etc.> crawl or creep [along]

aus dem Ei/der Puppe kriechen — hatch [out]/emerge from the chrysalis

auf allen vieren/auf dem Bauch kriechen — crawl on all fours/crawl [along] on one's stomach

die Zeit kriecht — (fig.) time creeps by

kaum noch kriechen können — hardly be able to get about or walk; s. auch Kreuz 1)

2) auch mit sein (abwertend): (sich unterwürfig verhalten) crawl, grovel (vor + Dat. to)
* * *
kriechen v/i; kriecht, kroch, ist gekrochen
1. crawl; verstohlen, Schutz suchend: creep; Schlange: auch slither
2. (sich langsam fortbewegen) crawl; AUTO auch creep;
kaum noch/nicht mehr kriechen können be barely/no longer able to get about (US around)
3. (auch hat) fig
vor jemandem kriechen umg toady to sb, suck up to sb
* * *
unregelmäßiges intransitives Verb
1) mit sein <insect, baby> crawl; <plant> creep; <person, animal> creep, crawl; <car, train, etc.> crawl or creep [along]

aus dem Ei/der Puppe kriechen — hatch [out]/emerge from the chrysalis

auf allen vieren/auf dem Bauch kriechen — crawl on all fours/crawl [along] on one's stomach

die Zeit kriecht — (fig.) time creeps by

kaum noch kriechen können — hardly be able to get about or walk; s. auch Kreuz 1)

2) auch mit sein (abwertend): (sich unterwürfig verhalten) crawl, grovel (vor + Dat. to)
* * *
(vor) v.
to fawn (upon) v. v.
(§ p.,pp.: kroch, ist gekrochen)
= to crawl v.
to creep v.
(§ p.,p.p.: crept)
to cringe v.
to crouch (to) v.
to grovel v.
to truckle v.

Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Look at other dictionaries:

  • Kriechen — Kriechen, verb. irreg. neutr. ich krieche, du kriechst, (Oberd. kreuchst,) er kriecht, (Oberd. kreucht); Imperf. ich kroch, Conjunct. krche; Mittelw. gekróchen; Imperat. krieche, (Oberd. kreuch). Es erfordert das Hülfswort seyn, und bedeutet, 1 …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kriechen — Kriechen, auch Robben, bezeichnet bei Tieren und Menschen eine Art der Fortbewegung, bei der der Körper, meist mit dem Bauch, im Gegensatz zum Krabbeln, Laufen oder Gehen, mit dem Boden in Berührung bleibt. Bei Pflanzen handelt es sich meist um… …   Deutsch Wikipedia

  • kriechen — V. (Mittelstufe) von bestimmten Tieren sich mit dem ganzen Körper über den Boden gleitend langsam fortbewegen Beispiel: Die Schlange ist unter den Stein gekrochen. kriechen V. (Mittelstufe) sich mit dem Bauch flach über dem Boden fortbewegen… …   Extremes Deutsch

  • Kriechen — (s. ⇨ Krupen). 1. Das Kriechen ist eine langsame und beschmuzte Methode, gehen zu lernen. 2. Durch Kriechen lernt man gehen. Kinder mit kräftigen Gliedern treten bald auf. Engl.: First creep, then go. (Bohn II, 355.) 3. Kriechen vnd schleichen… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • kriechen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. kriechen, ahd. kriohhan Stammwort. Vd. * kreuk a . Hierzu gibt es parallele Bildungen (z.B. * kreup a in ae. crēopan, ne. creep u.a.), aber keine naheliegende Etymologie. Nomen agentis: Kriecher. S. auch krauchen,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • kriechen — kriechen: Das starke Verb (mhd. kriechen, ahd. kriochan) gehört mit der Nebenform ↑ krauchen und mit der eng verwandten Sippe von ↑ Krücke zu der unter ↑ Kringel dargestellten idg. Wurzel *ger »‹sich› drehen, ‹sich› winden, ‹sich› biegen« …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kriechen [1] — Kriechen, 1) mit den Füßen sich langsam auf der Erde fortbewegen, bes. von Insecten, doch auch von andern Thieren, welche kurze Füße haben; 2) sich auf der Erde fortbewegen, daß dabei der Leib die Erde ganz od. beinahe berührt, daher auch von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kriechen [2] — Kriechen, so v.w. Haberschlehe …   Pierer's Universal-Lexikon

  • kriechen — ↑scharwenzeln …   Das große Fremdwörterbuch

  • kriechen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • schleichen Bsp.: • Die Kinder schlichen die Treppe hinunter …   Deutsch Wörterbuch

  • kriechen — trödeln (umgangssprachlich); schlurfen (umgangssprachlich); zuckeln (umgangssprachlich); schleppend gehen; schleichen (umgangssprachlich); (sich) dahinschleppen; krabbeln; …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”